Siebdruck
Siebdruck als Druckverfahren
Dieses Druckverfahren hat relativ hohe Initialkosten. Die Herstellung der Siebe und die Einrichtung der Maschine sind unabhängig von der Auflage zu leisten. Daher ist das Siebdruckverfahren nach Kostenaspekten nur für größere Auflagen geeignet. Unter 30 Teilen macht Siebdruck in der Regel nur dann Sinn, wenn das zu druckende Motiv sich in anderen Drucktechniken nicht gut darstellen lässt. Auflagen ab 100 Teilen sind optimal.
Der Siebdruck zeichnet sich durch eine sehr gute Waschbarkeit aus. Bei langem Tragen und häufigem Waschen können größere Flächen leichte Risse bekommen, die allerdings die Gesamtoptik nur wenig beeinflussen.
Der große Vorteil des Siebdrucks ist, dass richtig Kosten gespart werden können. Durch das weitestgehend maschinelle Bedrucken ist beim Siebdruck der Anspruch an die exakte Motivpositionierung nicht so hoch wie bspw. beim Flock- und Flexdruck.
Aspekte, die die Kosten beeinflussen, sind:
- Auflage (je höher die Auflage desto geringer die Stückkosten)
- Anzahl der Drucke (vorne, hinten, Ärmel etc.)
- Anzahl der Farben pro Druck
- Größe der Drucke (ähnlich wie bei Papier gibt es drei Kategorien: bis DIN A4, zwischen DIN A4 und DIN A3, größer als DIN A3)
- Ein Druck auf dickere Stoffe, wie bspw. Hoodies und Pullover ist in der Regel etwas teurer.
- Ein Druck auf anderen Materialien wie Polyester ist in der Regel etwas teurer.
- Shirtfarbe (auf weißen Shirts spart man sich den Unterdruck, also eine Farbe)
Wenn im Siebdruck die Auflage unter 100 Teilen ist, sollte man daher schauen, ob man evtl. auf Mehrfarbigkeit verzichtet oder auch Motive zusammen drucken kann (Beispiel: Die auf dem Rücken geplante Webadresse wird zum Motiv auf die Vorderseite versetzt, man spart sich einen Druck).

| Kontaktieren Sie uns jetzt!
Mail: info@soulgoods-muenchen.de
Ihre Vorteile bei SoulGoods München:
inhabergeführtes Geschäft mit persönlicher
Top-Beratung
12 Jahre Erfahrung im Textildruck
über 5.000 Firmenkunden aus München, Bayern und der ganzen Welt vertrauen uns

| Bilder Galerie
Sehen Sie hier ausgewählte Bilder unserer Arbeiten und verschaffen Sie sich einen Überblick.
FAQ zum Siebdruck
Häufig gestellte Fragen zum Siebdruck finden Sie hier aufgelistet:
Wann ist Siebdruck sinnvoll?
Siebdruck wird im Textilbereich insbesondere dann angewendet, wenn die Kosten im Vordergrund stehen. Die Auflage sollte aber auf jeden Fall mindestens 50, besser 100 Teile umfassen. Insbesondere bei Arbeitskleidung ist Siebdruck die erste Wahl.
Welche Motive eignen sich für dieses Druckverfahren?
Im Siebdruck können nur Vollfarben dargestellt werden. Das heißt, die Motive dürfen keine Schattierungen oder Farbübergänge zeigen.
Wie müssen die Daten für einen Siebdruck angeliefert werden?
Für die höchstmögliche Druckqualität ist eine Vektorgrafik von Vorteil. Auch sollten zu den Farben Farbcodes (nach PANTONE) mitgeliefert werden. Sollte keine Vektorgrafik vorhanden sein, bitte die vorhandene Datei in möglichst hoher Auflösung zusenden. In den meisten Fällen ist das Umwandeln kostenlos.
Welche Textilien sind geeignet?
Shirts, Pullover und Hoodies funktionieren problemlos. Jacken (insbesondere Softshelljacken), Regenjacken und Funktionsjacken können in der Regel nicht im Siebdruckverfahren bedruckt werden.
Haben Sie noch weiter Fragen dann Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne!